
Am Samstag, dem 22.11.2025 lädt das Georg-Cantor-Gymnasium von 9 bis 12 Uhr zum Tag der offenen Tür. Um 9:30 Uhr und 11:00 Uhr informiert der Schulleiter in der Aula zu schulspezifischen Besonderheiten und der Aufnahme.
Im Erdgeschoss begrüßen Fünft- und Sechstklässler alle Gäste und bieten Führungen durch das Schulhaus zu allen Fachschaften. An zahlreichen Stationen werden Mitmach-Aufgaben gestellt und alle Fächer zeigen Beispielarbeiten der Schülerinnen und Schüler.
Dazu stellt sich das Ganztagsprogramm unserer Schule vor. Besichtigen Sie gern die Lernwerkstatt (Ganztagsbetreuung an Schultagen von 6:30 bis 16 Uhr) und die Schulbibliothek. Auch stellen sich unsere Arbeitsgemeinschaften, z.B. Lego-Robotik und Pen&Paper, vor. Highlights sind die Theateraufführungen um 10:15 Uhr und 11:45 Uhr, die Schulband spielt um 10 Uhr und von 10:30 bis 10:50 Uhr findet eine offene Chorprobe statt – oft auch bei unseren Alumni-Besuchern beliebt. Zudem werden die Möglichkeiten der Begabtenförderung und Wettbewerbstätigkeit der Schule präsentiert.
Auch unser Förderverein, der Elternrat und der Schülerrat geben Einblicke in den Schulalltag und ihre Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sorgen für das leibliche Wohl.
Die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren ist jederzeit unter https://cantorgymnasium.de/anmeldung/ sowie am Tag der offenen Tür im Aufnahmebüro möglich. Dort können auch ganz individuelle Fragen geklärt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Spezialschule in der Muldestraße hieß seit ihrer Existenzgründung „Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Richtung Ernst Hausmann“.
Der Namensgeber war ein bekannter Arbeitsdirektor der Leuna Werke, welcher von 1909 bis 1982 lebte. Ein Bild von ihm hing in der Ehrenecke, die auf dem Foto zu sehen ist.
Nach den Ereignissen in den Jahren 1989/90 entschloss man sich, der Schule einen neuen Namen zu verleihen, was Anfang März 1991 geschah.
Man entschied sich, als neuen Titel den Namen eines berühmten Mathematikers zu wählen, der eng mit Halle verbunden ist und als Begründer der Mengenlehre gilt – Georg Cantor.
Im Rahmen einer großen Feier wurde diese Änderung bekannt gegeben.
Seit jeher prangt in dieser Ehrenecke ein Bild von Cantor, der einstmals wünschte, dass sein Bild nicht publiziert werden würde, da dies eine zu große Ehre für ihn wäre.
Auch nach dem Umzug in die Torstraße wurde, obwohl es diese Ehrenecke nicht mehr gab, der Name nicht vergessen. Dafür sorgt ein Schild, welches vom Eingang des alten Gebäudes zum Eingang des Neuen umgehängt wurde. Auf diesem steht für alle sichtbar „mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Georg Cantor“. Dies bestätigt das Profil unserer Schule.
| Stahn, Christian | Klasse 9 | 1. Preis |
| Mück, Andreas | Klasse 10 | 1. Preis |
| Zies, Ingolf | Klasse 10 | 2. Preis |
| Zies, Ingolf | Klasse 10 | Teilnahme |
| Mück, Andreas | Klasse 10 | Teilnahme |
| Ebelt, Henning | Klasse 10 | Sachpreis |
| Pallas, Tilo | Klasse 10 | Teilnahme |
| Seliger, Gregor | Klasse 10 | Teilnahme |
| Zies, Ingolf | Klasse 10 | 2. Platz und 3. Platz |
| Henning, Thielemann | Klasse 9 | 2. Platz |