Landeswettbewerb „Jugend forscht“ 2025 in Halle
Der diesjährige Landeswettbewerb „Jugend forscht“ fand vom 03. bis 04. April 2025 im Technologiepark Weinbergcampus statt. Unsere Schule war mit acht Arbeiten und 16 Schülerinnen und Schülern vertreten. Neu in diesem Jahr: aus dem Wettbewerb „Schüler experimentieren“ wird der Wettbewerb „Jugend forscht junior“.
Ein anstrengendes und abwechslungsreiches Programm erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Am Donnerstag hieß es, sich den Juroren zu präsentieren und ihren Fragen zu stellen. Anschließend fand am Abend in festlichem Rahmen die Verleihung der Sonderpreise im Steintor-Varieté statt. Am Freitag hatte die Öffentlichkeit die Möglichkeit, mit den Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Es hieß also noch einmal, in vielen Runden seine Arbeit vorzustellen, bevor endlich am Nachmittag die Platzierungen bekanntgegeben wurden. Auch dies vollzog sich in würdigem Rahmen im Beisein der Bildungsministerin Frau Feußner und anderen Ehrengästen.
Unsere Schule erhielt den Schulpreis überreicht, den es für alle Schulen gibt, die mit vier und mehr Wettbewerbsbeiträgen antreten. Diese Zahl haben wir weit übertroffen.
Unsere Cantorianerinnen und Cantorianer errangen folgende Preise:
1. Preis
- Das Team von Leonard Fritzlar, Clemens Hüttenmüller und Khoa Nguyen (Klasse 7) siegte in der Sparte Physik mit dem „Energiesandwich“.
2. Preise
- Johanna Schmidt und Clara Joachimi (Klasse 11) in der Sparte Chemie mit dem Beitrag „Black Belly oder Hallisches Haarschaf: Nachhaltige Tenside als Additiv in Katalysen“
- Tobechi Okoro (Klasse 7) in der Sparte Mathematik/Informatik „Das Geheimnis des Pascalschen Dreiecks“
- Kelechi Okoro (Klasse 9) in der Sparte Technik mit dem Beitrag „Smartes Energiesystem für den Haushalt: Vorhersage und Stromsteuerung“
3. Preise
- Janis Rapthel (Klasse 9) in der Sparte Chemie „Untersuchung zur Verkapselung von Duftstoffen“
- Anton Roscher, Fabian Sichmund und Walter Dumke (Klasse 6) in der Sparte Technik mit dem Beitrag „Faszination 3D-Druck“
- Leo Immig, Marlo Popko und Franz Naumann (Klasse 7) im Bereich Biologie mit der Arbeit zum Thema „Langweilige Kresse ?!?“
Sonderpreis:
- Charlotte Derling und Finn Wehrhan (Klasse 12) in der Sparte Chemie mit der Arbeit zum Thema „Extraktion und quantitative Analyse von Enzymen aus Fermenten zur Zuckerreduktion“
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich und freuen uns auf schon auf die Beiträge im kommenden Jahr!