preloader
preloader

Tag der offenen Tür am Georg-Cantor-Gymnasium

Am Samstag, dem 22.11.2025 lädt das Georg-Cantor-Gymnasium von 9 bis 12 Uhr zum Tag der offenen Tür. Um 9:30 Uhr und 11:00 Uhr informiert der Schulleiter in der Aula zu schulspezifischen Besonderheiten und der Aufnahme.

Im Erdgeschoss begrüßen Fünft- und Sechstklässler alle Gäste und bieten Führungen durch das Schulhaus zu allen Fachschaften. An zahlreichen Stationen werden Mitmach-Aufgaben gestellt und alle Fächer zeigen Beispielarbeiten der Schülerinnen und Schüler.

Dazu stellt sich das Ganztagsprogramm unserer Schule vor. Besichtigen Sie gern die Lernwerkstatt (Ganztagsbetreuung an Schultagen von 6:30 bis 16 Uhr) und die Schulbibliothek. Auch stellen sich unsere Arbeitsgemeinschaften, z.B. Lego-Robotik und Pen&Paper, vor. Highlights sind die Theateraufführungen um 10:15 Uhr und 11:45 Uhr, die Schulband spielt um 10 Uhr und von 10:30 bis 10:50 Uhr findet eine offene Chorprobe statt – oft auch bei unseren Alumni-Besuchern beliebt. Zudem werden die Möglichkeiten der Begabtenförderung und Wettbewerbstätigkeit der Schule präsentiert.

Auch unser Förderverein, der Elternrat und der Schülerrat geben Einblicke in den Schulalltag und ihre Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sorgen für das leibliche Wohl.

Die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren ist jederzeit unter https://cantorgymnasium.de/anmeldung/ sowie am Tag der offenen Tür im Aufnahmebüro möglich. Dort können auch ganz individuelle Fragen geklärt werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  • Aktuelles
  • Ganz anders als gedacht - 1. Inklusionstag am GCG
Ganz anders als gedacht - 1. Inklusionstag am GCG
Geschrieben von: Frau Härtig
Datum: 30. Aug. 2024

Am 22. August fand der erste Inklusionstag statt, der in Zukunft jedes Jahr für die 8. Klassen durchgeführt werden soll. Es handelt sich um einen gemeinsamen Projekttag der Fachschaften Ethik, Religion und Sport.

In der Aula wurde nach einem Einführungsvortrag der Inklusions-Begriff geklärt und es wurde deutlich, dass körperliche Beeinträchtigungen nur eine Facette von Inklusion darstellen. Ziel des Projekttages soll es sein, dass die Jugendlichen in die Lage versetzt werden, die Perspektive zu wechseln und dass sie erkennen, wie sie Menschen mit Behinderungen Hilfe anbieten können.

Die Schülerinnen und Schüler aus den drei 8. Klassen unserer Schule haben eine paralympische Sportart (Sitzvolleyball) kennengelernt und ausprobiert. Sie haben, ohne zu sehen, einen Parcours durchlaufen und kooperative Spiele gespielt. Die Jugendlichen haben den Umgang mit Sport- und Alltagsrollstühlen geübt oder waren in der Sensorischen Welt, um sich dort in völliger Dunkelheit zu bewegen.

In der abschließenden Reflexionsrunde wurde deutlich, dass sich viele das Fahren im Rollstuhl als recht deprimierend vorgestellt haben und sie erstaunt waren, wie viel Spaß gerade der Rollstuhlsport macht. Auch in der sensorischen Welt gab es ähnliche Aha-Momente, denn im Licht sah alles ganz anders aus.

Unser Dank gilt auch den externen Partner, ohne die dieser Projekttag nicht hätte stattfinden können, vor allem Herrn Möws und seinem Team (vom BG Klinikum Bergmannstrost Halle und vom Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e.V.), die 30 Rollstühle mit in die Schule gebracht haben.

Nur 4 % der Behinderungen sind angeboren. Jeder Mensch kann innerhalb von Sekunden durch einen Unfall oder eine schwere Erkrankung selbst betroffen sein. Im Juni jährte sich der schreckliche Unfall unseres damaligen Zehntklässlers Dominic Wagner zum zweiten Mal. Entgegen einer sehr schlechten Prognose hat er vor allem motorisch viele Fähigkeiten wieder erlernt, nichtsdestotrotz ist er bis heute rund um die Uhr auf Hilfe angewiesen. Leider ist die Finanzierung des Eigenanteils zur Pflege bis heute ungeklärt. Daher möchten wir auf die Spendenkampagne von Familie Wagner Familie https://www.gofundme.com/f/eigenanteil-der-pflegekosten hinweisen. Bitte teilen!